Häufig gestellte Fragen (FAQs) bei Fußkundig

Willkommen in unserem FAQ-Bereich bei Fußkundig! Hier finden Sie Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen rund um unsere podologischen Behandlungen, Services und organisatorischen Abläufe. Unser Ziel ist es, Ihnen umfassende Informationen zu bieten, um Ihre Anliegen zu klären und Ihnen einen reibungslosen Besuch in unserer Praxis zu ermöglichen. Ob Sie Fragen zur Terminvereinbarung, spezifischen Behandlungen, unseren Hygienestandards oder zur Nachsorge haben – hier geben wir Ihnen klare und hilfreiche Antworten. Sollten Sie weitere Fragen haben, die hier nicht aufgeführt sind, zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren. Wir sind stets bereit, Ihnen weiterzuhelfen und Ihre Erfahrung bei Fusskundig so angenehm und informativ wie möglich zu gestalten.

Fragen & Antworten zur Podologischen Fußbehandlung

Was ist Ergotherapie?

Ergotherapie ist eine medizinische Behandlungsform, die darauf abzielt, Menschen jeden Alters bei der Bewältigung von Alltagsaktivitäten zu unterstützen, ihre Handlungsfähigkeit zu verbessern und ihre Selbstständigkeit zu fördern.

Was ist Physiotherapie?

Physiotherapie ist eine medizinische Behandlungsmethode zur Förderung der Bewegungsfähigkeit, Linderung von Schmerzen und Wiederherstellung körperlicher Funktionen. Sie kombiniert aktive Übungen mit passiven Techniken zur Verbesserung der Lebensqualität.

Wer kann von Ergotherapie profitieren?

Ergotherapie richtet sich an Kinder, Erwachsene und Senioren, die aufgrund von Erkrankungen, Verletzungen oder Entwicklungsstörungen in ihrer Handlungsfähigkeit eingeschränkt sind.

Wer kann von Physiotherapie profitieren?

Physiotherapie richtet sich an Menschen jeden Alters – ob nach Operationen, bei chronischen Beschwerden, akuten Verletzungen, neurologischen Erkrankungen oder zur Prävention.

Welche Erkrankungen werden in der Ergotherapie behandelt?

Zu den häufigsten Behandlungsbereichen zählen neurologische Erkrankungen (z. B. Schlaganfall, Parkinson), orthopädische Beschwerden (z. B. Rheuma, Arthrose), psychische Erkrankungen (z. B. Depressionen, Burnout), Entwicklungsverzögerungen bei Kindern sowie Wahrnehmungsstörungen.

Welche Erkrankungen werden in der Physiotherapie behandelt?

Zu den häufigsten Behandlungsfeldern zählen Rückenschmerzen, Gelenkbeschwerden (z. B. Arthrose), Bandscheibenvorfälle, neurologische Erkrankungen (z. B. Schlaganfall, Parkinson), Sportverletzungen, Haltungsschäden und chronische Schmerzsyndrome.

Wie läuft eine Ergotherapie-Sitzung ab?

Nach einer ausführlichen Anamnese und Zielvereinbarung wird ein individueller Therapieplan erstellt. Jede Sitzung wird an die Bedürfnisse des Patienten angepasst und umfasst Übungen, Beratung und praktische Hilfestellungen.

Wie läuft eine Physiotherapie-Sitzung ab?

Nach einer ausführlichen Anamnese und Untersuchung wird ein individueller Behandlungsplan erstellt. Die Sitzungen beinhalten aktive Übungen, manuelle Techniken, Bewegungsanalysen und alltagsnahe Trainings.

Benötige ich eine ärztliche Verordnung für Ergotherapie?

Ja, in der Regel ist eine Verordnung von einem Arzt (z. B. Hausarzt, Kinderarzt, Neurologe oder Orthopäde) erforderlich. Ergotherapie kann jedoch auch privat in Anspruch genommen werden.

Benötige ich eine ärztliche Verordnung für Physiotherapie?

Ja, in der Regel ist eine ärztliche Verordnung notwendig (z. B. vom Hausarzt, Orthopäden oder Neurologen). Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, physiotherapeutische Leistungen privat in Anspruch zu nehmen.

Wie lange dauert eine Ergotherapie?

Die Dauer hängt von den individuellen Zielen und Fortschritten ab. Eine Therapiesitzung dauert meist 30 bis 60 Minuten, und die Gesamttherapie erstreckt sich häufig über mehrere Wochen oder Monate.

Wie lange dauert eine Physiotherapie?

Eine Sitzung dauert je nach Verordnung zwischen 20 und 60 Minuten. Die Therapiedauer ist abhängig vom Beschwerdebild, dem Heilungsverlauf und den individuellen Zielen.

Gibt es Ergotherapie auch für Kinder?

Ja, Ergotherapie für Kinder ist ein wichtiger Schwerpunkt bei Körperkundig. Wir helfen bei Entwicklungsverzögerungen, Konzentrationsproblemen, AD(H)S und weiteren Herausforderungen.

Gibt es Physiotherapie auch für Kinder?

Ja, Kinder profitieren besonders bei Haltungsschwächen, motorischen Entwicklungsverzögerungen, Skoliose oder nach Unfällen von gezielter physiotherapeutischer Behandlung.

Kann Ergotherapie bei psychischen Erkrankungen helfen?

Ja, Ergotherapie bietet wertvolle Unterstützung bei Depressionen, Angststörungen, Burnout und anderen psychischen Belastungen. Der Fokus liegt auf der Alltagsbewältigung und der Stärkung der emotionalen Stabilität.

Welche Rolle spielen die Eltern in der Kinder-Ergotherapie?

Eltern werden bei uns aktiv in den Therapieprozess einbezogen. Sie erhalten Anleitungen und Hilfestellungen, um die Entwicklung ihres Kindes im Alltag optimal zu fördern.

Kann Physiotherapie bei chronischen Schmerzen helfen?

Ja, gezielte physiotherapeutische Maßnahmen helfen dabei, Schmerzen zu lindern, Beweglichkeit zu verbessern und langfristig mit Beschwerden besser umzugehen.

Wird Ergotherapie von der Krankenkasse übernommen?

Ja, bei einer ärztlichen Verordnung übernimmt die gesetzliche Krankenkasse in der Regel die Kosten. Private Versicherungen übernehmen die Kosten je nach Tarif.

Welche Rolle spielt Bewegung im Alltag?

Bewegung ist ein zentraler Bestandteil der Physiotherapie. Wir motivieren unsere Patienten zu regelmäßiger, gesunder Aktivität – individuell angepasst an Alter, Gesundheitszustand und Lebensweise.

Wird Physiotherapie von der Krankenkasse übernommen?

Ja, bei einer ärztlichen Verordnung übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen in der Regel die Kosten. Private Krankenkassen je nach Tarif.

Kann Ergotherapie nach einem Schlaganfall helfen?

Ja, Ergotherapie unterstützt Schlaganfallpatienten dabei, motorische Fähigkeiten, die Handlungsfähigkeit im Alltag und die Selbstständigkeit wiederzuerlangen.

Kann Physiotherapie nach einem Schlaganfall helfen?

Ja, sie spielt eine wichtige Rolle bei der Wiederherstellung motorischer Funktionen, dem Erhalt der Mobilität und der Förderung der Selbstständigkeit im Alltag.

Welche Methoden werden in der Ergotherapie eingesetzt?

Wir nutzen unterschiedliche Methoden, darunter Alltagstraining, Wahrnehmungsübungen, motorische Übungen, kognitive Trainings und Hilfsmittelberatung.

Welche Methoden werden in der Physiotherapie eingesetzt?

Zu den gängigen Methoden gehören Krankengymnastik, manuelle Therapie, Massagen, Lymphdrainage, Atemtherapie, Wärmetherapie, Elektrotherapie und individuelle Übungsprogramme.

Was ist das Ziel der Ergotherapie?

Das Ziel der Ergotherapie ist es, Patienten dabei zu helfen, ihre Selbstständigkeit und Lebensqualität im Alltag zu verbessern, unabhängig von körperlichen, Geistigen Oder psychischen Einschränkungen.

Was ist das Ziel der Physiotherapie?

Ziel ist es, körperliche Funktionen zu erhalten, wiederherzustellen oder zu verbessern – mit dem Fokus auf Schmerzreduktion, Beweglichkeit und selbstbestimmter Aktivität.

Kann Ergotherapie mit anderen Therapien kombiniert werden?

Ja, Ergotherapie wird häufig mit Physiotherapie, Logopädie oder psychologischer Betreuung kombiniert, um ganzheitliche Ergebnisse zu erzielen.

Kann Physiotherapie mit anderen Therapien kombiniert werden?

Ja, häufig wird sie mit Ergotherapie, Logopädie oder ärztlicher Behandlung kombiniert, um eine ganzheitliche Versorgung sicherzustellen.

Wie wähle ich die richtige Ergotherapiepraxis aus?

Eine gute Ergotherapiepraxis sollte qualifizierte Therapeuten, individuelle Betreuung und moderne Therapiemethoden bieten. Bei Körperkundig stehen Ihre Bedürfnisse im Mittelpunkt – besuchen Sie uns und überzeugen Sie sich selbst!

Wie finde ich eine gute Physiotherapiepraxis?

Achten Sie auf erfahrene Therapeuten, individuelle Betreuung und moderne Behandlungsräume. Bei Körperkundig stehen Ihre Bedürfnisse im Mittelpunkt – wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Sie haben Fragen oder möchten Termine vereinbaren?

Dann schreiben Sie über das Kontaktformular oder rufen Sie an. Wir melden uns so schnell wie möglich bei Ihnen.

Online Termine
Vielen Dank. Wir melden uns bei Ihnen.
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut!